Elektromobilität
Die Trendwende zur Elektromobilität hat begonnen – auch wenn aktuell noch mit überschaubarem Volumen. In einem Krisenjahr 2020 mit erheblichen Rückgängen in der Automobilnachfrage und Automobilproduktion verzeichnen die Neuzulassungen von vollelektrischen Pkw und teilelektrischen Plug-in Hybriden Zuwachsraten, die auf dem deutschen und europäischen Markt sogar deutlich über dem Vorkrisen-Jahr 2019 liegen. Obgleich durch Kaufanreize und Steuervorteile beflügelt, stellt dieses Wachstum dennoch kein temporäres „Strohfeuer“ dar, sondern den Beginn einer nachhaltigen Trendwende.
E-Mobility Dashboard 2020
Nachfolgende Grafiken unseres Wissenschaftspartner CATI zeigen die Highlights 2020

Bis 2025 wird sich das in Europa produzierte Volumen an vollelektrischen Pkw mehr als verachtfachen. In Deutschland als dem künftigen TOP-Produktionsstandort für Elektroautos wird 2025 sogar nahezu jeder vierte produzierte Pkw ein vollelektrisches Fahrzeug sein. Hinzu kommt, dass die „Übergangstechnologie“ Plug-in Hybrid einen regelrechten Boom erlebt und zum Wachstumstreiber wird.
Innerhalb Deutschlands ist Sachsen der Top Produktionsstandort von Elektroautos.

AMZ Sachsen unterstützt seine Mitglieder beim Transformationsprozess hin zur Elektromobilität durch:
Studien: Erarbeitung von analytische Studien zur Entwicklung der Elektromobilität in Europa
Arbeitsforum E-Mobilität: Erfahrungsaustausch mit den Mitgliedern zur Reflexion und Bewertung des Trends E-Mobilität
Projektentwicklung: Inkubation innovativer Ideen für kollaborative F&E-Projekte im Bereich E-Mobilität
Fördermittelberatung: Erkundung möglicher finanzieller Ressourcen für F&E-Projekte im Bereich E-Mobilität
Partnermatching: Aufbau von Partnerschaften / Kooperationen
Projektmanagement: spezialisiert auf unternehmensübergreifende F&E Projekte wird die Projektleitung übernommen
Ihr Kontakt

Andreas Wächtler
Telefon: +49 172 8380067
E-Mail: waechtler@amz-sachsen.de