Das neue Lieferkettensorgfalts-Pflichtengesetz (LkSG)
Thema
Am 1. Januar 2023 tritt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Es fordert von Unternehmen die Einhaltung ökologischer und sozialer/menschenrechtlicher Mindeststandards entlang der Lieferkette, vor allem in Risiko-Beschaffungsmärkten. Neben den großen Unternehmen müssen zukünftig auch KMUs ihre Vorlieferanten stärker zu Themen wie Umwelt und Menschenrechte in den Blick nehmen. Kritische Berichte über die globalen Beschaffungsketten sowie Forderungen von B2B-Kunden nach mehr Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationen zur Lieferkette üben Druck auf die Unternehmen aus. Es drohen hohe Bußgelder und Imageschäden.
Doch was bedeutet dies nun konkret für Unternehmen? Wo liegen Chancen und wie gewinnen Unternehmen Rechtssicherheit? Von unserem praxiserfahrenen Dozenten erfahren Sie, wie Sie Ihre Lieferkette transparent und sicher gestalten, Haftungsrisiken minimieren und den neuen gesetzlichen Berichtsanforderungen effizient nachkommen können.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren die wichtigsten Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz.
- Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz.
- Sie erfahren wie Sie für Transparenz, Risikominimierung und Sicherheit In Ihrer Beschaffung sorgen.
- Sie sind in der Lage, Berichtsanforderungen des Gesetzgebers und von B2B-Kunden über ökologische und soziale/menschenrechtliche Standards rechtssicher nachzukommen.
Methodik
Fachvortrag, Praxis- und Fallbeispiele, Diskussion
Inhalte
- Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Das kommt auf Unternehmen zu:
- Grundsatzerklärung
- Risikoanalyse
- Prävention und Abhilfe
- Beschwerdemechanismus
- Berichterstattung
- Analyse der Lieferkette:
- Schaffen Sie Transparenz über die einzelnen Stufen Ihrer Beschaffung und Geschäftstätigkeit mit ihren ökologischen und sozialen Risiken
- Bewertung und Strategien:
- Schätzen Sie die Risiken in Ihrer Lieferkette ein und entwickeln Sie entsprechende Strategien und Maßnahmen, diesen zu begegnen
- Verhaltenskodex und Audits:
- Geben Sie sich und Ihren Lieferanten klare Vorgaben und überprüfen Sie diese kontinuierlich
- Wirtschaftsinitiativen und Standards:
- Prüfen Sie, ob die Mitwirkung in Brancheninitiativen (wie amfori, Responsable Business Alliance oder Together for Sustainability) oder die Einführung von Sozialmanagementsystemen (wie SA 8000) für eine sichere und verantwortungsvoll ausgerichtete Lieferkette nützlich sind
- Berichterstattung:
- Kommunizieren Sie Ihre Anstrengungen und Erfolge bei der nachhaltigen Optimierung Ihrer Lieferkette rechtssicher und glaubwürdig
Fragen zum Seminar beantwortet Ihnen gern:
Frau Kerstin Wolffgramm, Beraterin für berufliche Weiterbildung
Telefonnummer 0351 8322-337
wolffgramm@rkw-sachsen.de
Referent
Stefan Küst
Dipl.-Betriebswirt, Dozent, Moderator, Lehrbeauftragter, Inhaber CR Consulting GbR
Termin und Ort
10.07.2023 in Dresden 9:00 – 17:00 Uhr
Teilnehmergebühr
420.00 EUR zzgl. 19% MwSt. AMZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Teilnehmergebühr.
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Sie erhalten rechtzeitig Ihre Durchführungsbestätigung mit Wegbeschreibung und Rechnung. Darin finden Sie auch die Kontaktdaten für Ihre eventuelle Hotelbuchung. Sie können nicht teilnehmen? Kostenfreie, schriftliche Stornierungen sind für ein- und/oder zweitägige Seminare bis 14 Tage, für Lehrgänge, Arbeitskreise und EXKLUSIV-Seminare bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich, es sei denn, in der Veranstaltungsbeschreibung ist eine andere Frist vereinbart. Geht uns die Stornierung innerhalb der vereinbarten Frist zu, entfällt die Teilnahmegebühr; schon bezahlte Beträge werden erstattet. Gern können Sie auch einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Übrigen gelten die AGB (Seminarbedingungen) der RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay