Zum Hauptinhalt Zur Haupt-Navigation Zum Fußbereich / Kontakt
  • Header autonomes Fahren_AMZ_Saena_eVersum

Modellregion Sachsen für autonomes Fahren

AMZ Sachsen und Saena zeigen Chancen für die Region auf

Autonomes Fahren gilt für viele als eine der spannendsten und in vielerlei Hinsicht spektakulären Zukunftstechnologien der Mobilität. Dabei hat Sachsen beste Voraussetzungen, um in dieser Entwicklung eine Schlüsselrolle einzunehmen. Die Region zählt zu den Geburtsstätten des Automobils in Deutschland. Sie kann auf eine jahrzehntelange Tradition hochqualifizierter Ingenieurskunst und ein starkes Unternehmertum verweisen. Spätestens mit dem ersten deutschen Werk zur Serienfertigung vollelektrischer Fahrzeuge bei Volkswagen in Zwickau hat Sachsen gezeigt, wie tatkräftig die heimische Industrie bereit ist, Mobilität neu zu denken.

Autonomes Fahren knüpft an diese Tradition an und wird das Verhalten der Menschen grundlegend verändern. Der Verkehr wird sicherer und effizienter: vernetzte Fahrzeuge reagieren in Millisekunden, vermeiden Staus und Unfälle und schonen gleichzeitig die Umwelt. Für Menschen bedeutet das neue Freiheiten. Zeit, die heute hinter dem Steuer verbracht wird, kann künftig produktiv oder zur Erholung genutzt werden. Auch ältere Menschen oder Menschen mit Einschränkungen gewinnen neue Mobilität, weil sie unabhängig vom eigenen Fahren mobil bleiben können.

Damit dieser Wandel gelingt, ist gemeinschaftliches Handeln gefragt. In Sachsen wächst ein Ökosystem, das die Entwicklungen autonomer Shuttles für den öffentlichen Nahverkehr vorantreibt – besonders dort, wo der klassische Linienbus an seine wirtschaftlichen Grenzen stößt. Autonom operierende Kleinbusse ermöglichen flexible Verbindungen im suburbanen Raum, stärken die Nahmobilität und entlasten Innenstädte. Doch dieser Innovationsschub kann nur Realität werden, wenn Politik, Kommunen, Verkehrsunternehmen, Industrie, Verbände und Forschung eng zusammenarbeiten. Gemeinsam gilt es, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, geeignete Testfelder und Infrastrukturen zu definieren und die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern zu fördern.

AMZ Sachsen hat sich mit der  Sächsische Energieagentur an die Spitze dieser Bewegung gesetzt. AMZ unterstützt nicht nur die praktische Umsetzung von Erprobungs- und Pilotprojekten, sondern begleitet seine Mitgliedsunternehmen dabei, neue Marktchancen zu nutzen. Autonomes Fahren eröffnet zahlreiche Geschäftsfelder – von Sensorik und Softwareentwicklung über Fahrzeugbau bis hin zu digitalen Dienstleistungen. Das Netzwerk AMZ stärkt die regionale Wertschöpfung und fördert den Transfer aus der Forschung in die Praxis.

Sachsen hat damit alle Chancen, zu einer Modellregion für autonomes Fahren zu werden. Mit vereinten Kräften lassen sich die Vorteile dieser Technologie – Sicherheit, Komfort, Teilhabe und Nachhaltigkeit – sichtbar und erlebbar machen. Die Expertise vor Ort, der Pioniergeist der sächsischen Unternehmen und die enge Zusammenarbeit aller Akteure werden den Freistaat zu einem Vorreiter der Mobilität von morgen machen.

Weiterführende Informationen

AMZ – Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen

Seit 1999 trägt das Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) zur Entwicklung des Automobilstandortes Sachsen bei. Für die Herausforderungen von heute – Innovationsentwicklung, Wachstumsfinanzierung, Globalisierung, Fachkräftemangel – hat AMZ neue Angebote entwickelt. Energieeffiziente Antriebe, Automatisiertes und vernetztes Fahren, Nachhaltigkeit sowie KI und Digitalisierung in der Produktion, sind dabei hauptsächliche Themen, aus denen AMZ zusammen mit sächsischen Zulieferern, Engineering-Dienstleistern und Forschungseinrichtungen zukunftsweisende Projekte generiert. Mit verstärkter Marktarbeit im Ausland unterstützt das Netzwerk die Aktivitäten des sächsischen Mittelstandes zur Markterschließung.

Saena – Sächische Energieagentur GmbH

Die Sächsische Energieagentur (SAENA), ist das unabhängige Beratungs-, Informations- und Kompetenzzentrum des Freistaates Sachsen für erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeffizienz und effiziente Mobilität.
Ihr Ziel ist es, Unternehmen, Kommunen und Bürger dabei zu unterstützen, den Wandel zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung aktiv mitzugestalten. Mit einem breiten Spektrum an Beratungsleistungen, Informationsangeboten und Projekten steht die SAENA Ihnen und seinen Kunden zur Seite, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und wirtschaftlich sinnvoll sind. Dazu bringt SAENA Fachwissen, Erfahrung und Innovationsgeist zusammen. (Quelle:https://www.saena.de/ueber-uns.html)

eVersum

eVersum hat sich als Vorreiter im Bereich der Entwicklung und Produktion von autonomen und konventionell betriebenen Elektro-Nutzfahrzeugen, einschließlich ihrer Plattformen und Fahrgestelle, etabliert.
Mit Sitz in Österreich und wichtigen Niederlassungen in Slowenien, der Schweiz und Großbritannien baut eVersum seine Marktpräsenz rasch aus. Diese Expansion wird durch die unmittelbare Marktfähigkeit seiner ersten Fahrzeugkategorien vorangetrieben, insbesondere elektrischer Stadtbusse und Shuttles, die sowohl für den öffentlichen Nahverkehr als auch für Last-Mile-Mobilitätslösungen maßgeschneidert sind.
Im Kern ist eVersum ein Spezialist für Hightech-Engineering und Fertigung. Seine grundlegende Fähigkeit, elektrische Nutzfahrzeuge von Grund auf neu zu entwickeln, ist von entscheidender Bedeutung. Durch die Nutzung und Integration modernster Technologien, darunter x-by-wire-Systeme, entwickelt eVersum Plattformen, die für autonomes Fahren vorbereitet sind (AD-ready). Diese Plattformen unterstützen Pioniere im Bereich autonomes Fahren und bieten ihnen die Werkzeuge, um die innovativen Plattformen von eVersum zu nutzen und zu vermarkten.
Darüber hinaus ist eVersum unermüdlich bemüht, Fachwissen und Lösungen miteinander zu verknüpfen, um seinen Kunden, zu denen auch öffentliche Verkehrsbetriebe gehören, umfassende, schlüsselfertige Angebote zu unterbreiten. Diese Initiative wird von einem Team hochqualifizierter Fachleute vorangetrieben und durch eine hochmoderne digitale Infrastruktur unterstützt, wodurch eVersum seine Position als führendes Unternehmen in der Entwicklung von Technologien für elektrische und autonome Nutzfahrzeuge festigt. (Quelle: Übersetzt von https://eversum.com/company_about_eVersum.html)