Interieur
Das Interieur kombiniert mit Elektrik/Elektronik ist mit über 80 % der stärkste Produktbereich in der Wertschöpfung bei den Automobilzulieferern.
Aktuell bietet das Interieur in Pkws hohe Innovationspotentiale mit Wachstumschancen. Diese werden hervorgerufen durch die Megatrends wie beispielsweise Elektromobilität, Connected Car, autonomes Fahren und Sharing-Modelle. Veränderungen gibt es etwa bei der Wertigkeit des Interieurs, in Design, Material und Funktionalität sowie bei der Fokussierung auf die Passagiere.
In den Fahrzeuggenerationen ab SOP 2025 werden diese Veränderungen relativ rasch an Dynamik gewinnen. Die Zeit drängt daher, um an diesem Innovationsprozess teilhaben zu können.
Das sind die Treiber für das Interieur der Zukunft
Elektromobilität
Es entstehen neue Baufreiheiten im Innenraum der Fahrzeuge (neue Bodenstruktur mit tieferem Schwerpunkt der Fahrzeuge, kleinerer Motorraum, Entfall Mitteltunnel und diverser Komponenten) durch speziell für Elektrofahrzeuge konstruierte Fahrzeugplattformen.
Connected Car
Neue Nutzungsmöglichkeiten und Services werden durch die Vernetzung der Fahrzeuge (V2X) in ihren vielfältigen Ausprägungen eröffnet: als Vernetzung mit anderen Fahrzeugen, Vernetzung zu Straße und Infrastruktur, Vernetzung zu Netzwerken, Vernetzung Fahrzeug – Personen.
Autonomes Fahren
Auf dem Weg vom assistierten zum autonomen Fahren gewinnen die Passagiere Zeit und können sie für andere Dinge nutzen: Kommunikation, Information, Arbeiten oder Erholung. In der als Level 5 bezeichneten Endstufe des fahrerlosen Fahrens werden diese neuen Nutzungsgewohnheiten durch ein komplett neues Interieur-Design ermöglicht. Lenkrad, Pedalen und Mittelkonsole fallen weg und eine weitgehende flexible Sitzanordnung wird möglich.
Sharing
Die individuelle Mobilität ohne eigenen Fahrzeugbesitz wie zum Beispiel Car- und Ride-Sharing führen zu einer erheblich höheren Nutzungsintensität und vielfältigeren Nutzeranforderungen mit Auswirkungen auf Interieur-Materialien, -Strukturen und –Funktionalitäten.
Leichtbau und neue Werkstoffe
Auch in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen spielt das Fahrzeuggewicht eine große Rolle und kann durch den Einsatz von Leichtbau-Werkstoffen und Materialverbünden optimiert werden. Neue Nutzungs- und Bedienkonzepte mit hoher Funktionsintegration sowie der Anspruch, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und gesundheitsgefährdende Stoffe zu minimieren geben Impulse für neue Werkstoffe und Oberflächen.
Modularisierung
Auch künftig stellen nahezu alle Interieur-Komponenten wie Cockpit, Sitze, Mittelkonsole und Türverkleidungen komplexe Module dar. Damit werden Systemlieferanten mit Integrationskompetenz zu wichtigen Playern beim Interieur der Zukunft.
Ihr Kontakt

Andreas Bergner
Telefon: 0173 1621250
E-Mail: bergner@amz-sachsen.de