VW-Pressemitteilung: Im Volkswagen Werk Zwickau läuft das einmillionste Elektrofahrzeug vom Band
Im Volkswagen Werk Zwickau läuft das einmillionste Elektrofahrzeug vom Band
– Sächsischer Standort produziert sechs E-Modelle der Konzernmarken Volkswagen, Audi und Cupra
– Weltweit stammt fast jedes zweite zugelassene Elektroauto des Volkswagen Konzerns aus Zwickau
– Das Jubiläumsfahrzeug ist ein ID.3 GTX Performance1
– Standortleiter Danny Auerswald: „Eine Million produzierte E-Autos sind eine starke Leistung der Belegschaft. Trotz zahlreicher Herausforderungen in den letzten Jahren hat das Team stets geliefert.“
Zwickau, 30. April 2025: Nach rund fünfeinhalb Jahren vollelektrischer Fahrzeugproduktion hat das Fahrzeugwerk Zwickau eine magische Grenze geknackt: In dieser Woche ist an dem Mehrmarken-Standort das einmillionste E-Auto vom Band gerollt. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein ID.3 GTX Performance in Kings Red Metallic. Das Auto wird in wenigen Wochen in der Gläsernen Manufaktur Dresden an einen Kunden aus Bayern ausgeliefert.
Danny Auerswald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH: „Eine Million produzierte E-Autos sind eine starke Leistung der Belegschaft. Trotz zahlreicher Herausforderungen in den letzten Jahren hat das Team die Modelle stets pünktlich, verlässlich und in hoher Qualität geliefert. Dafür bedanke ich mich herzlich. Heute ist ein Tag, auf den wir stolz sein können. Gleichzeitig haben wir wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Von zentraler Bedeutung ist dabei, unsere Standortvereinbarung für das Fahrzeugwerk umzusetzen. Wir müssen unseren Standort in den kommenden Monaten wettbewerbsfähig aufstellen, um künftige Investitionen in das Werk sicherzustellen. Aktuell prüfen wir vielversprechende Optionen in zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern der Kreislaufwirtschaft.“
Uwe Kunstmann, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Volkswagen Sachsen GmbH: „Ein Produktionsjubiläum ist für die Belegschaft immer besonders. Mein Dank geht an unsere Mannschaft und ihren unermüdlichen Einsatz. Nur durch die harte Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen konnten die eine Million E-Autos hier am Standort gebaut werden. Zwickau war das erste Werk, dass sich von 100 Prozent Verbrenner auf 100 Prozent Elektromobilität gewandelt hat. Wir haben im Konzern bewiesen, dass auf uns in Sachsen Verlass ist, weil wir an unsere Kunden denken und uns Transformation in die Wiege gelegt ist. Im zweiten Halbjahr 2026 wird sich die Fabrik verändern, wir geben Modelle an andere Standorte ab. Gleichzeitig sehen wir große Chancen für einen Einstieg in das Thema Kreislaufwirtschaft. Damit würden wir uns ein zweites strategisches Standbein aufbauen und wieder eine Pionierrolle für den Konzern einnehmen.“
In Zwickau werden sechs E-Modelle für drei Konzernmarken gebaut. Das letzte Verbrennerfahrzeug lief am 26. Juni 2020 vom Band – das Ende einer Ära, die ihren Anfang 1904 mit August Horch nahm und auch die Trabant-Produktion zu DDR-Zeiten umfasste. Der Startschuss ins vollelektrische Zeitalter erfolgte für Zwickau am 4. November 2019 mit dem offiziellen Produktionsstart des ID.3. Es war das erste Modell der Volkswagen Group auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB). In nur 26 Monaten wurden insgesamt sechs Fahrzeuganläufe gestemmt. Mit dem Produktionsstart des ID.5 im Januar 2022 war die Transformation des Zwickauer Fahrzeugwerks zum reinen E-Mehrmarkenstandort abgeschlossen und die MEB-Einführung erfolgreich umgesetzt. Bis heute wurden über alle Konzernmarken hinweg 2,3 Millionen MEB-Fahrzeuge an Kunden weltweit ausgeliefert – damit stammt fast jedes zweite zugelassene Elektroauto des Volkswagen Konzerns aus Zwickau. Die Volkswagen Group ist deutlicher Marktführer bei vollelektrischen Fahrzeugen in Europa und erzielte in diesem Segment im ersten Quartal 2025 einen Marktanteil von rund 26 Prozent.
Im Jahr 2024 wurden in Zwickau 204.000 Fahrzeuge produziert. Seit der Übernahme des Standorts durch Volkswagen 1990 verließen mehr als sieben Millionen Fahrzeuge die Werkhallen. Mit dem Start der Produktion von E-Fahrzeugen übernahm Zwickau eine Schlüsselrolle im Volkswagen Konzern: Erstmals wurde eine große Autofabrik für 1,2 Milliarden Euro komplett auf die Elektromobilität umgerüstet. In Zwickau werden auch die Karosserien für den Bentley Bentayga sowie den Lamborghini Urus hergestellt.
Produktionsstart (chronologisch) | Modell |
4. November 2019 | ID.3 |
20. August 2020 | ID.4 |
23. März 2021 | Audi Q4 e-tron & Q4 Sportback e-tron |
28. September 2021 | Cupra Born |
28. Januar 2022 | ID.5 |
1) ID.3 GTX Performance – Stromverbrauch kombiniert 16,5-14,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.
Medienkontakt Volkswagen Sachsen
Christian Sommer, Leiter Unternehmenskommunikation
Tel: +49 173 522 7929, christian.sommer6@volkswagen.de
Jonas Wetzel, Pressesprecher
Tel: +49 152 588 81275, jonas.wetzel@volkswagen.de
Pressemitteilung der Volkswagen Sachsen GmbH, Nr. 01/2025 vom 30.04.2025
Quelle Titelbild: Volkswagen Sachsen