cH2ance-Webinar Flottenbetrieb im Kontext von Wirtschaftlichkeit und Regulierung
Ein spannendes und praxisorientiertes cH2ance-Webinar wartet auf Sie!
Der Einsatz von Wasserstofffahrzeugen insbesondere im Schwerlastverkehr und ÖPNV ergänzt batterieelektrische Lösungen sinnvoll. Besonders im Heavy-Duty-Segment überzeugen sie durch hohe Reichweiten und kurze Betankungszeiten.
Die Wirtschaftlichkeit im Flottenbetrieb hängt nicht allein von Technik oder TCO-Berechnungen ab – regulatorische Anforderungen, Normen, Standards und Zertifizierungsprozesse sind entscheidende Faktoren. Die Einführung von Wasserstofftechnologie in bestehende Flotten erfordert nicht nur Investitionen und Umstellungen in der Logistikplanung, sondern auch ein tiefes Verständnis der regulatorischen Spielräume und Pflichten – von der Fahrzeugzulassung über Sicherheitsstandards bis hin zur Infrastrukturzertifizierung.
Das cH2ance-Webinar richtet sich gezielt an Logistikunternehmen, Flottenbetreiber, Regionalplaner sowie Unternehmen der Zulieferindustrie, die den Einsatz von H2-Fahrzeugen konkret planen oder bewerten möchten.
Gemeinsam mit Experten aus Industrie, Prüfwesen und Regulierung beleuchten cH2ance praxisnah:
- Welche technischen Voraussetzungen und Infrastrukturbedarfe bestehen für Wasserstoff-Lkw?
- Wie wirken sich Normen, Standards und regulatorische Anforderungen auf den Flottenbetrieb aus?
- Welche betriebswirtschaftlichen Überlegungen sind bei Investition, Betrieb und Skalierung zu berücksichtigen?
- Was ist bei der Zertifizierung und Zulassung konkret zu beachten?
Das Webinar ist Teil des Angebots des BMWE-geförderten Transformations-Hubs cH2ance.
Informationen und Anmeldung
Montag, 23. Juni 2025, 14.30 – 16:00 Uhr
Dieses Webinar findet online statt!
Diese Veranstaltung wird organisiert von automotiveland.nrw.