3. ITAS-Kongress am 18.06.2025
Zuliefer-Konferenz am 17. und 18. Juni 2025 in Zwickau – in Kooperation mit dem Symposium „Automotive & Mobility“ (SAM)
Die Industrieregion Südwestsachsen steht vor einer zentralen Weichenstellung: Die geplante Reduzierung der VW-Produktion in Zwickau/Mosel betrifft nicht nur tausende Arbeitsplätze, sondern erfordert ein grundlegendes Neudenken der regionalen Wirtschaft. Gemeinsam gestalten wir diesen Wandel – mit klaren Perspektiven für die Jugend, für die Beschäftigten in den Betrieben, für die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region – und das mit innovativen Allianzen.
Beim 3. ITAS-Kongress brachten wir Unternehmen, Arbeitnehmende, Politik, Wissenschaft und junge Talente zusammen, um Südwestsachsen als Technologie- und Innovationsstandort zu stärken. Erstmals kooperierten wir dabei mit dem etablierten Symposium „Automotive & Mobility“ (SAM), das am 17. Juni parallel im Zwickauer Rathaus und auf dem Hauptmarkt stattfand.
17. Juni 2025, ab 13 Uhr | SAM-Symposium
Networking mit Mobilitäts-Pionieren im Rathaus Zwickau und auf dem Hauptmarkt
18. Juni 2025, ab 14 Uhr | ITAS-Kongress
Strategiedialoge & Zukunftsdebatten
Alter Gasometer Zwickau, Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau
Die Teilnahme war kostenlos.
Programm 18. Juni 2025
13:00 Uhr | Ankunft & Empfang
14:00 Uhr | Future Bowl: Jugend gestaltet Wandel
- Boris Kaiser (CTM), Philip Salomon (IG Metall), Wiebke Binder (Moderation)
15:00 Uhr | Pause: ITAS-Ergebnisse mit Projektpartnern im Gespräch
16:00 Uhr | Nächster Aufbruch – Mensch. Märkte. Mobilität.
- Andreas Wächtler (AMZ), Patrick Korn (IHK), Wiebke Binder (Moderation)
17:30 Uhr | Pause: ITAS-Ergebnisse mit Projektpartnern im Gespräch
18:00 Uhr | „Arsch hoch, Sachsen! Mit Mut voran!“
- Martin Witschaß (IHK), Andreas Wächtler (AMZ), Thomas Knabel (IG Metall), Wiebke Binder (Moderation), Swen Schindler (WIN-Gruppe)
19:30 – 21:00 Uhr | Ausklang & Vernetzung
Warum war die Teilnahme sinnvoll?
- Jugend gestaltet mit: Schüler:innen und Auszubildende entwickeln im ITAS konkrete Ideen für moderne Berufsorientierung und zukunftsfähige Ausbildungsplätze. Denn nur mit attraktiven Perspektiven halten wir junge Talente in der Region.
- Brücke zur Praxis: Durch die Kooperation mit SAM profitierten Sie doppelt: Vernetzung mit zahlreichen Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Mobilitätsbranche und Diskussion im ITAS-Programm über strategische Transformationsansätze.
- Technologie trifft Tradition: Künstliche Intelligenz, digitale Produktion und nachhaltige Infrastrukturen wie Wasserstoffnetze sind keine Zukunftsvisionen – hier entstehen konkrete Projekte für Südwestsachsen.
- Fachkräfte sichern: Gemeinsam lösen wir den Widerspruch zwischen der Abwanderung junger Menschen und Fachkräftemangel – durch innovative Ausbildungsmodelle und zukunftsweisende Investitionen.
Welcher Mehrwert wurde geboten?
- Ergebnisse live erleben: ITAS präsentierte Ergebnisse aus den abgeschlossenen Projekten, darunter
➔ Jugendbeteiligung für Ausbildungsqualität und Berufliche Orientierung
➔ Qualifizierungsprogramme in Zukunftstechnologien
➔ Mobilitäts- und Gewerbeflächenkonzepte für moderne Landkreise der Zukunft - Strategien mitgestalten: Die Teilnehmer diskutierten mit uns konkrete Maßnahmen für
➔ attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen in der Region
➔ die Verknüpfung von Hochtechnologie und handwerklicher Expertise
➔ eine resiliente Wirtschaftsstruktur jenseits der Automobilmonokultur
Vielen Dank an alle Teilnehmer, Sie sind Gestalter:in des Wandels!
Weiterführende Informationen
„ITAS“ steht für „Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen“. Zu dem Zusammenschluss regionaler Akteure gehören: das Netzwerk der Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) als Konsortialführer, die Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK), die IG Metall, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Chemnitzer Tourismus- und Marketinggesellschaft (CTM). ITAS möchte den Wandel der Mobilität in der Automobilregion Südwestsachsen mitgestalten und gezielt voranbringen. Die heimische Automobil-Zulieferindustrie soll dazu mit Lehrangeboten, Vernetzung und Beratung bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle, Technologien und Fachkräftequalifizierung unterstützt werden. Die Initiative vernetzt Akteure und entwickelt gemeinsam mit ihnen ein Leitbild und eine regionale Transformationsstrategie. Zudem vertritt sie die regionalen industriepolitischen Interessen der Branche im Dialog mit der Politik. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.