Zum Hauptinhalt Zur Haupt-Navigation Zum Fußbereich / Kontakt
18. September 2024 | Veranstaltungen

Laservorm: Technologietage 2024

Zum 30-jährigen Bestehen widmet LASERVORM seine Technologietage dem präzisen Laserschweißen, einer Kernkompetenz, die insbesondere in der Medizin- und Feinwerktechnik von großer Bedeutung ist. Explizit für diese Branche wurde die neue LV Flex konzipiert – eine innovative Laseranlage, die filigranes Handschweißen mit automatisierten CNC-Bearbeitungen in einer kompakten und flexiblen Maschine kombiniert.

>> LASERVORM | Technologietage

Seien Sie dabei und tauchen Sie an drei Tagen ein in die Welt der neuesten Entwicklungen und Technologien!

Freuen Sie sich auf spannende Workshops, inspirierende Fachvorträge und erweitern Sie ihr Wissen zur Lasertechnologie.

Der Fokus der Technologietage liegt auf dem 19.09.2024 mit umfangreichem Programm.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf den neusten Stand der Lasertechnologie zu bringen und erweitern Sie Ihr Wissen durch die internen und externen Fachexperten.

Das Team von LASERVORM nimmt sich auch gern persönlich für ein individuelles Beratungsgespräch für Sie Zeit.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: Technologietage | Anmeldung

Sie können sehr gern auch nur an einzelnen Tagen der Technologietage teilnehmen. Wählen Sie einfach die für Sie geeigneten Termine aus und melden sich im Onlineformular für die entsprechenden Programmpunkte an.

Programm

Mittwoch 18.09.2024

13.00 – 14.00 Uhr Willkommen und Imbiss
14.00 – 17.00 Uhr Workshops rund um die Lasermaterialbearbeitung (á 45 Minuten): Von adaptiver Bearbeitung über modernste Steuerungstechnologien bis hin zu schneller und umfassender Datenerfassung.
Infos zu den einzelnen Workshops finden Sie weiter unten
14.00 – 17.00 Uhr Firmenrundgang nach Bedarf: Entdecken Sie unser Unternehmen und innovativen Lösungen. Lernen Sie unsere neueste Lasermaschine LV Flex kennen.
14.00 – 17.00 Uhr Möglichkeit zu individuellen Gesprächen: Maßgeschneiderte Beratung für Ihre Anliegen und Ihre Aufgabenstellungen
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Diebels Fasskeller Chemnitz: Lernen Sie die Teilnehmer und unsere Vertriebskollegen in entspannter Atmosphäre kennen.

 

Donnerstag 19.09.2024

10.00 – 10.20 Uhr Begrüßung und Firmenvorstellung
10.20 – 12.00 Uhr Fachvorträge: Experten unserer Partner präsentieren Anwendungen von Herzschrittmachern über Piezosensorik und Direct Laser Interference Patterning bis hin zu Data Integrity und Laserprozessanalyse.
Infos zu den einzelnen Vorträgen finden Sie weiter unten
12.00 – 13.00 Uhr Mittagsimbiss & Zeit zum Netzwerken
13.00 – 14.30 Uhr Fachvorträge: Experten unserer Partner präsentieren Anwendungen von Herzschrittmachern über Piezosensorik und Direct Laser Interference Patterning bis hin zu Data Integrity und Laserprozessanalyse.
Infos zu den einzelnen Vorträgen finden Sie weiter unten
14.45 – 16.45 Uhr Firmenrundgänge: Entdecken Sie unser Unternehmen und innovativen Lösungen. Lernen Sie unserer neuesten Lasermaschine LV Flex kennen.
14.45 – 16.45 Uhr Workshops rund um die Lasermaterialbearbeitung (á 45 Minuten): Von adaptiver Bearbeitung über modernste Steuerungstechnologien bis hin zu schneller und umfassender Datenerfassung.
Infos zu den einzelnen Workshops finden Sie weiter unten
14.45 – 16.45 Uhr Möglichkeit zu individuellen Gesprächen: Maßgeschneiderte Beratung für Ihre Anliegen und Ihre Aufgabenstellungen
17.00 Uhr Individuelle Anreise in die Kulturhauptstadt Europas 2025 – Chemnitz auf den Schloßberg
18.00 Uhr Führung Schloßbergmuseum „Zwischen Zunft und Fabrik“ Vom finanziell ruinierten Land zu einem führenden deutschen Wirtschaftsstandort – Sachsen zum Ende des 18. Jahrhundert
19.00 Uhr Abendprogramm im Miramar Chemnitz: Lassen Sie uns den Tag in angenehmer Atmosphäre ausklingen.

 

Freitag 20.09.2024

09.00 – 10.00 Uhr Workshops rund um die Lasermaterialbearbeitung (á 45 Minuten): Von adaptiver Bearbeitung über modernste Steuerungstechnologien bis hin zu schneller und umfassender Datenerfassung.
Infos zu den einzelnen Workshops finden Sie weiter unten
09.00 – 10.00 Uhr Möglichkeit zu individuellen Gesprächen: Maßgeschneiderte Beratung für Ihre Anliegen und Ihre Aufgabenstellungen
10.30 – 11.30 Uhr Führung durch das Laserinstitut Hochschule Mittweida: In einer der spannendsten Laserforschungseinrichtungen Deutschlands erwarten Sie Laserbearbeitungen mit 1 Kilometer pro Sekunde und andere Highlights.
12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Verabschiedung

Vortragsprogramm

Potenziale der DLIP-Technologie zur Strukturierung in Medizin- und Feinwerktechnik

Prof. Dr.-Ing. Andrés Fabián Lasagni – Leiter der Professur für Laserbasierte Fertigung, der Technische Universität Dresden

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Direct Laser Interference Patterning (DLIP) und dessen Funktionsweise. Im Mittelpunkt stehen der Einsatz spezieller Laser und die notwendigen optischen Aufbauten. Entdecken Sie, welche Strukturen in welcher Zeit erzeugt werden können und welche Materialien bereits erfolgreich bearbeitet wurden. Diese Technologie zeigt großes Potenzial für Anwendungen in der Medizin- und Feinwerktechnik.

Laserschweißen bei der Herstellung aktiver Implantate

Markus Hauser – Prozess- und Technologieentwickler bei Biotronik SE & Co. KG, Berlin

Biotronik ist unter dem Motto „Excellence for Life“ spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Medizintechnik, insbesondere im Bereich Herzrhythmusmanagement. Erfahren Sie, wie ein aktiver, implantierbarer Pulse Generator hergestellt wird und welche speziellen Laserschweißtechnologien dafür entwickelt wurden. Umgesetzt wird dies auf einer Spezialmaschine mit zwei Laserquellen, zwei Optiken und fünf Achsen.

Datenintegrität in der Pharmaindustrie: Sicherstellung der Patientensicherheit

Andreas Müller-Lay – Geschäftsführer & Senior Consultant von Servo-Tech GmbH, Langenburg

In der Pharmaindustrie ist die Integrität von Gesundheitsdaten essenziell für die Patientensicherheit. Fehler, Datenverluste oder Unverfügbarkeit dürfen nicht vorkommen. Lernen Sie die Grundlagen der Datenintegrität kennen und erfahren Sie mehr über die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken. Es werden Strategien zur Sicherstellung der Datenintegrität vorgestellt, untermauert durch Best Practices.

Herausforderungen bei der Entwicklung und Herstellung anspruchsvoller Kraftsensoren durch Laserschweißen

Stefan Schoch – Spezialist für Schweißtechnologien bei Kistler Instrumente AG, Winterthur CH

Erfahren Sie, worauf bei der Technologieentwicklung zur Schweißung von komplexen Bauteilen wie Kraftsensoren zu achten ist. Diese Technologie erfordert sowohl feine, gepulste Schweißungen als auch kräftiges, kontinuierliches Schweißen unter erheblicher Vorspannung. Im späteren Produktionsprozess ist daher ein hochpräzises und kontinuierliches Logging der Daten unerlässlich, um eine dauerhafte Qualität sicherzustellen.

Prozessdiagnostik für die Lasermaterialbearbeitung

N.N.

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Optionen der Prozessdiagnostik in der Lasermaterialbearbeitung. Im Fokus stehen Methoden wie Optische Kohärenztomographie (OCT), Prozessleuchtüberwachung, Thermographie und Schmelzbadüberwachung. Entdecken Sie, wie diese Technologien zur Prozessregelung genutzt werden können, um die Qualität und Effizienz der Materialbearbeitung zu steigern.

Workshops

Jeder Workshop ist auf die Dauer von ca. 45 Minuten ausgelegt. Die Koordinierung der Workshops richtet sich nach der Anfrage zu den verschiedenen Themen. Bei Bedarf werden in den Zeitfenstern die Workshops mehrmals angeboten, so dass die Möglichkeit besteht, an jedem Workshop teilzunehmen

Workshop 1: Moderne Laserfunktionen zielgerichtet nutzen

  • Kontinuierliche Laserstrahlung, gepulste Bearbeitung und alle Mischformen – viele Laser können mehr. Mit den richtigen Steuerungsfunktionen wählen Sie das technologische Optimum.
  • Überführung eines Produktes vom alten Lasersystem A auf ein neues Lasersystem B – Grenzen und „sichere Bank“
  • „Teach on the Fly“ – mit dem Mix aus Hand- und Automatik-Modus drastisch Zeit sparen bei manuellem Korrekturbedarf insbesondere bei Prototypenfertigung und Prozessentwicklung
  • Möglichkeiten und Grenzen einer (motorischen) Defokussierung und der Unterschied zu einer (motorischen) Strahlaufweitung
  • Funktionserweiterung durch volle CNC Integration der 2in1 / Dual-Beam / Dual-Mode / ARM Technologie z. B. als Werkzeug gegen Spritzerbildung

Workshop 2: Adaptive Bearbeitung als souveräne Antwort auf schwankende Prozessbedingungen

  • Manuelle und automatisierte adaptive Bearbeitung
  • Automatisierte Erfassung der Ist-Situation am praktischen Beispiel der Bildaufnahme durch die Laserschweißoptik und die automatisierte Bildverarbeitung
  • Licht und Schatten als essenzielle Größe in automatisierten Bildverarbeitungslösungen
  • Vorteile einer Innenbeleuchtung bei tief liegenden Schweißstellen und andere Beleuchtungstipps
  • Einsatz typischer Sensorik wie Messtaster, Pyrokamera oder Linienscanner
  • Funktionsweise automatisierte Adaption – Wie wird aus Messwerten eine sichere, automatisierte Korrektur?

Workshop 3: Daten – der oft ungehobene Schatz

  • Effiziente Datenerfassung in der Lasermaschine als unverzichtbare Grundlage für Dokumentation, Adaption, Vorbeugende Wartung und KI-gestützte Auswertungen
  • Anwendungsbeispiele für Dokumentation und Technologieentwicklung
  • Unterschiedliche Möglichkeiten der Datenerfassung bezogen auf Werkstückkoordinaten mit Logging und Tracing an Beispielen
  • Funktionsweise der Konfigurationssoftware des Tracing-Systems im Spannungsfeld zwischen hoch aufgelösten Daten und der Vermeidung von Datenmüll
  • Anbindung an übergeordnete MES- und ERP-Systeme oder Leitstände unter der Nutzung des Schnittstellenstandards OPC-UA

 

Programm Technologietage 2024.pdf
Die Datei Programm Technologietage 2024.pdf herunterladen

Seien Sie dabei und melden Sie sich hier online an.

Sie können sehr gern auch nur an einzelnen Tagen der Technologietage teilnehmen. Wählen Sie einfach die für Sie geeigneten Termine aus und melden sich im Onlineformular für die entsprechenden Programmpunkte an.

Das Team von LASERVORM freut sich auf Ihren Besuch!