Powertrain Wertschöpfungskette Batterie
Wo sind Lücken in den Lieferketten zum Thema Batterie und wie können diese geschlossen werden? Wo gibt es Möglichkeiten in die Wertschöpfungskette Batterie einzutreten? Wo sind Potentiale der Wertschöpfung in der Peripherie von Batteriesystemen?
Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und den Experten der Farasis Energy Europe GmbH, der European Battery Alliance und der IKTS bei unserer Netzwerkveranstaltung diskutieren.
Unser Gastgeber ist das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden.
Das IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Institutsteile in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen gemeinsam das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickelt das Fraunhofer IKTS moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab.
Darüber hinaus umfasst das Forschungsportfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung. Die Prüfverfahren aus den Bereichen Akustik, Elektromagnetik, Optik und Mikroskopie tragen maßgeblich zur Qualitätssicherung von Produkten und Anlagen bei.
Die Abteilungsleiterin Mobile Energiespeicher und Elektrochemie Dr.-Ing. Mareike Partsch wird uns persönlich Einblicke in die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Zelle geben.
Termin und Ort
Zeit: 29. Juni 2023, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden
Agenda
- Begrüßung Dirk Vogel, Netzwerkmanager AMZ Sachsen
- Steigerung der Innovation in der Batterieentwicklung André Gronke, Head of Overseas Product Development, Farasis Energy Europe GmbH
- Möglichkeiten in der Wertschöpfungskette Batterie Ilka von Dalwigk Policy manager, EIT InnoEnergy and European Battery Alliance
- Vorstellung Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dr.-Ing. Mareike Partsch Abteilungsleiterin: Mobile Energiespeicher und Elektrochemie
- Vernetzung
Referenten
Dr.-Ing. Mareike Partsch, Abteilungsleiterin Mobile Energiespeicher und Elektrochemie IKTS
Dr. Mareike Partsch leitet die Abteilung Mobile Energiespeicher und Elektrochemie. Sie bündelt die Kompetenzen des Fraunhofer IKTS im Bereich der Elektrochemie sowie in der Entwicklung mobiler elektrochemischer Energiespeicher.
André Gronke, Head of Global Engineering
André Gronke leitet das globale Engineering-Team bei Farasis Energy, einem führenden Entwickler und Produzenten hochleistungsfähiger Lithium-Ionen-Batterietechnologie.
Gronke verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der operativen und technischen Leitung mehrerer Batterieentwicklungsprojekte und betreute diese über den gesamten Projektverlauf bis hin zur Serienfertigung – von der Zellentwicklung über Simulation, Modul- und Batteriepackdesign, Produkt- und Funktionssicherheit bis hin zur Zuverlässigkeitsanalyse und Systemtechnik.
Er begann seine Karriere im Bereich Batterietechnologie bei Deutsche ACCUmotive, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Daimler und bekleidete intern über acht Jahre hinweg verschiedene technische Managementpositionen. Weiterhin leitete er das europäische Engineering-Team eines Batterieentwicklers und initiierte eine lokale Abteilung für Anwendungsentwicklung und Serienunterstützung als Schnittstelle für europäische Kunden.
Seit 2021 ist Gronke Head of Overseas Product Development bei Farasis Energy Europe. Sein Verantwortungsbereich umfasst die Entwicklung von Batteriemodulen und -Packs, Batterie-Management-Systemen (BMS) sowie die Simulation (inkl. Entwicklung digitaler Batteriezwillinge) und das Projektmanagement.
Ilka von Dalwigk, Policy manager, EIT InnoEnergy and European Battery Alliance
Ilka von Dalwigk ist eine leitende Technologie- und Politikexpertin, die für das industrielle Entwicklungsprogramm der European Battery Alliance – EBA250 – arbeitet, mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Lieferkettenthemen. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Energiewende hat sie fundierte Kenntnisse über wichtige Forschungs- und Politikfragen in der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien erworben.
Anmeldung
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, sichern Sie sich Ihre Teilnahme:
Bildquelle: Farasis Energy Europe GmbH, IKTS, EBA
Ihr Kontakt

Steffi Siemer
Telefon: 0351 8322 374
E-Mail: siemer@amz-sachsen.de