Robotics Saxony | Robotik & KI – Anwendungen für den Mittelstand
Robotik für den sächsischen Mittelstand – erleben, erlernen, umsetzen!
Die Zukunft der Produktion ist vernetzt, flexibel und intelligent – und Robotik ist ein zentraler Schlüssel dazu. Das Ziel: Robotik für das produzierende Gewerbe in Sachsen erschließen – branchenübergreifend und mit starker Einbindung sächsischer Anbieter von Anlagen, Maschinen, Komponenten, Sensoren und Software.
In den vergangenen Monaten haben wir beeindruckende Praxisbeispiele entdeckt. Jetzt wollen wir diese Erfahrungen mit Ihnen teilen, Sie über neue Trends informieren und gemeinsam konkrete Ideen für Ihren Betrieb entwickeln.
Erleben Sie am 13. November 2025 in inspirierender Atmosphäre unsere Leitthemen:
Robotik & KI erleben – Good Practice Lounge & Ausstellung mit Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen
Robotik & KI einsetzen – Roboter geführte Prozesse sicher beherrschen
Robotik & KI sicher gestalten – Arbeitsschutz, Anforderungen und Zertifizierung
Robotik & KI vermarkten – Neue Geschäftsmodelle mit Robotik und KI
Robotik & KI entdecken – Marktplatz für Praxisherausforderungen und Lösungen im Open Space
Robotik & KI leben – Ökosystem Robotics Saxony
Nutzen Sie die Gelegenheit, Technologien auszuprobieren, Experten zu befragen und Ideen für Ihre eigene Produktion mitzunehmen. Seien Sie dabei – und gestalten Sie den nächsten Schritt Ihrer Robotik-Strategie! Informationen zur Anmeldung und den Konditionen finden Sie unter
www.robotics-saxony.de/services/veranstaltungen
Programm
12:30 Uhr | Registrierung & Besuch Begleitausstellung
13:00 Uhr | Eröffnung & Begrüßung
13:15 Uhr | Robotik & KI entdecken – Inspirationen und Impulse
Schaeffler Sondermaschinenbau AG & Co. KG – Sebastian Töpfl (angefragt)
KUKA Deutschland GmbH – André Wagner (angefragt)
„Praxisnahe Anwendung von KI-Lösungen“ – Tom George, move technology GmbH
Wissenschaftscluster Robotics „Smarte KI-basierte Robotik“ – Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt / Philip Scharf, Fraunhofer IWU
Robotics Saxony – Das Innovationscluster mit Mehrwert – Dr. Sebastian Ortmann, ICM / Robotics Saxony
14:30 Uhr | Grußwort Staatssekretär Thomas Kralinski
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
14:40 Uhr | Robotik & KI erleben – Good Practice Lounge
Retrofit als Schlüssel zur Effizienzsteigerung im Mittelstand – BEAS Technology GmbH, Carsten Fuchs
Robotik im Handwerk – heute schon Realität – Handwerkskammer Dresden, Daniel Hübschmann
Verzinnroboter – Zukunftstechnologie bei Arnold Electronic – Arnold Electronic GmbH, Phillip Becher, ICM Chemnitz, Micha Seidel
Praxisbeispiel: KI-Bildverarbeitung in der Produktion Quintina GmbH, Norman Thieme, thoenes® Dichtungstechnik GmbH, Peter Schneider
Tschüss, Pinsel! Hallo, Roboter: Die Revolution der Holzveredelung – Rülke GmbH, Björn Rülke
15:40 Uhr | Kaffeepause & Besuch der Begleitausstellung
16:00 Uhr | Parallele Workshops
Robotik einsetzen – Roboter geführte Prozesse sicher beherrschen (Moderation: Dr. Jan Berthold, Fraunhofer IWU)
Robotik sicher gestalten – Arbeitsschutz und Robotik – Anforderungen/Zertifizierung (Moderation: Prof. Torsten Merkel, Prof. Ralph Riedel, Westsächsische Hochschule Zwickau)
Robotik entdecken – Marktplatz für Praxisheraus-forderungen und Lösungen im Open Space (Moderation: Andreas Schneider, ICM GmbH; Marko Pfeifer, Phillip Scharf, Fraunhofer IWU)
Robotik vermarkten – neue Geschäftsmodelle mit Robotik und KI (Moderation: Michael Kaiser, Robot Valley UG, Jana Brochlitz, datom GmbH)
16:45 Uhr | Ergebnispräsentation und -diskussion aus den Workshops
17:00 Uhr | Auswertung Befragung „Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in Sachsen“ – Franziska Legler, TU Chemnitz, Dr. Claudia Scholta, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
17:15 Uhr | Ausklang, Besuch Begleitausstellung & Networking beim Imbiss
