Demontageseminar zu E-Antrieben in Sachsen
Technologische Zusammenhänge verstehen und praktische Herausforderungen meistern.
Am 25. September erhalten Sie in einem kostenfreien Seminar durch die umfassende Zerlegung und Analyse aktueller Elektromotoren einen tiefen Einblick in die Design-Philosophie permanentmagneterregter Maschinen namhafter Hersteller. Das Team des Lehrstuhls PEM RWTH Aachen University geht dabei detailliert auf die Besonderheiten in Design, Herstellung und Montage zentraler Komponenten ein.
Zusätzlich wird erläutert, warum Asynchronmaschinen so weit verbreitet sind und in Fahrzeugen von Mercedes und Tesla eingesetzt werden.
Die Kombination aus Theorie und praxisorientierten Einheiten an physischen Anschauungsobjekten ermöglicht es Ihnen, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität einzustellen.
Diese Veranstaltung wird organisiert von AMZ Sachsen in Zusammenarbeit mit:
Datum und Ort
25. September | 9.00 – 13.00 Uhr
Pierburg Pump Technology GmbH
Werk Hartha
Sonnenstraße 29, 04746 Hartha
Ablauf
09:00 Uhr | Begrüßung und Sicherheitsunterweisung
09:30 Uhr | Integrierte Antriebssysteme im Überblick
10:15 Uhr | Praxiseinblick „Demontage eines E-Antriebs“
11:00 Uhr | Kaffeepause
11:30 Uhr | Produktionstechnologien im Vergleich
12:15 Uhr | Praxiseinblick „Vergleich aktueller Motoren“
12:45 Uhr | Mittagessen
13:15 Uhr | Abschlussdiskussion
13:45 Uhr | Werksrundgang
15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Rückblick zum Seminar am 28. November 2024
Bei Fragen zu weiteren Veranstaltungsangeboten im Themenfeld „Powertrain“ steht unser Projektleiter Alexander Helbych gern zur Verfügung: Telefon: 0172 8380024 | E-Mail: helbych@amz-sachsen.de